Experiment Gemeinschaft: Jahreskurs

Basisgemeinde Wulfshagenerhütten

 

Einladung für Familien und Paare in der Basisgemeinde Wulfshagenerhütten ab Herbst 2023.

Flyer

Genaue Beschreibung

Jahreskurs

Beschreibung:

Es handelt sich um ein Angebot für junge Familien mit Kindern und Paare, die alternative Lebens- und Wirtschaftsformen kennenlernen und ausprobieren wollen. Wir laden bis zu fünf Paare ein. Die Gruppe bleibt über das Jahr gleich. Die Familien werden auf dem Gelände untergebracht. Die Versorgung, sowie die Kinderbetreuung geschieht im gemeinsamen Prozess. Jede Familie wird von einem „älteren“ Paar der Gemeinde mal eingeladen. Zentrale Themen sind u.a. „Gemeinschaftsbildungsprozesse“; „Gütergemeinschaft“; „Biblische Sozialordnung“ und eine Einführung in unseren pädagogischen Ansatz mit diversen Bewegungseinheiten.

Kosten:

Preis nach Selbsteinschätzung: 800€ - 1600€. Die realen Kosten belaufen sich, je nach Anzahl der Personen, Unterkunft und Aufwand auf ca. 1500€. Gleichzeitig sollen besondere, individuelle Lebensumstände kein Hinderungsgrund für eine Teilnahme sein.

Inhalte der Module:

Modul 1:

  • Gemeinschaftsbildungsprozesse (Kennenlernen, Kommunikation, Rahmenbedingungen des Jahreskurses
  • Vernetzung in der Region (Solidarische Landwirtschaft der Ökoregion Schinkel >> Vom Apfelbaum bis zum Saft)

Modul 2: 

  • „Alternative Sozialordnungen“ (Entscheidungsprozesse, Konsensverfahren)
  • Konkrete, praktische Anwendungsbeispiele, um sich dem Thema Nachhaltigkeit, „Bewahrung der Schöpfung“ und CO2- Fußabdruck zu nähern und in die Konkretion zu gelangen (Carsharing, Tauschbörsen, Kleiderkreisel, Lastenräder etc.)

Modul 3:

  • Gütergemeinschaft (Verantwortungen; Struktur und Organisationsmodelle)
  • Synergieeffekte (Ressourcenoptimierung durch gemeinschaftliches Wirtschaften und Leben)
  • Verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen

Modul 4:

  • „Anders wirtschaften“ (am Beispiel unserer Genossenschaft Basisgemeinde Wulfshagenerhütten eG)
  • Einführung in unseren pädagogischen Ansatz mit diversen Bewegungseinheiten (Körperarbeit – ins Innere Gleichgewicht kommen; Selbstständigkeit stärken)

Termine

Modul 1: 27.-31.10.2023

Modul 2: 04.-07.01.2024

Modul 3: 04.-07.04.2024

Modul 4: 26.08.-31.08. 2024

 

Modul 1: Herbst 2024 (vermutlich Oktober)

Modul 2: Frühjahr 2025 (vermutlich Januar)

Modul 3: Frühjahr 2025 (vermutlich April)

Modul 4: Sommer 2025

Wo kommen wir her?

Wie sollen wir Leben?  Diese Frage ist existentiell. Uns Christ:innen stellt sich die Frage: Gibt die Bibel Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart? Die ersten christlichen Gemeinden im Neuen Testament hatten eine starke Anziehungskraft auf ihre Umgebung. Was war der Grund dafür? Sie lebten eine neue Sozialordnung, standen füreinander ein, waren solidarisch miteinander, teilten ihre Gaben und Güter miteinander. Niemand litt Not heißt es in der Apostelgeschichte.

Jesus sprach von Gewaltfreiheit, Miteinander Teilen und dem Anbrechen des Reiches Gottes. Wie können wir das heute in unseren Alltag integrieren? Die christliche Gemeinde soll der Ort sein, an dem sich die Botschaft Jesu offenbaren soll.

In dem Jahreskurs wollen wir diesen und anderen Fragen nachgehen. Wie könnte ein „nachhaltiges Wirtschaften“ aussehen, das sich um solidarische Strukturen vom Einkauf bis zum Versand der Produkte bemüht? Wie sieht eine Arbeitsethik aus, bei welcher der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht der Gewinn?

Wie kann unser Lebensstil dazu beitragen, dass die Lebensgrundlagen auf diesem Planeten erhalten bleiben?

Wie und wo kaufen wir ein? Wie gehen wir mit Energie um? Wie bewegen wir uns fort?  Wie können wir unseren „ökologischen Fußabdruck“ reduzieren?

Und natürlich ist in jeder Gemeinde das soziale Miteinander und die Kommunikation entscheidend. Das biblische Zeugnis um Jesus gibt uns eine Richtung und ein Beispiel vor. Komme ich mit meinen Wünschen und Bedürfnissen vor? Bin ich im Blick? Wie treffen wir Entscheidungen, wie verteilen wir Verantwortungen? Wie gehen wir mit Konflikten um? Wie kann Leben gelingen im Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft, von Autonomie und Zugehörigkeit.

Für alle diese Fragen haben wir keine fertigen Antworten, wir haben im Lauf der Jahre viele Erfahrungen gemacht. Schöne und aufbauende, aber auch schmerzvolle, bei denen wir uns gegenseitig nicht gerecht wurden. Miteinander auf dem Weg zu sein, heißt auch sich miteinander zu verändern und neue Antworten zu suchen.

Dazu möchten wir an drei Wochenenden und einer Woche im Sommer 2024 zu uns nach Wulfshagenerhütten an die Ostsee einladen. Wir wollen in diesen Tagen das Leben mit all seinen Facetten und Herausforderungen mit euch teilen. Alle Details findet ihr auf unserer Website, gerne könnt ihr auch telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung treten. Wir freuen uns auf Resonanz und auf Begegnungen.

Herzlich willkommen!